Sarnthein, 9. Oktober 2025 – Auch wenn derzeit der goldene Herbst mit strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen verwöhnt – der nächste Winter ist nicht mehr weit. Und damit auch die Vorweihnachtszeit, die mit dem Alpenadvent Sarntal einen urigen Weihnachtsmarkt im Herzen Südtirols als Geheimtipp vorweisen kann. Am Samstag, 29. November und damit in 50 Tagen wird der Alpenadvent Sarntal unter dem Motto „Weihnachten wie früher – mit dem Zauber von heute“ eröffnet.
Seit 21 Jahren begeistert der Alpenadvent Sarntal Besucherinnen und Besucher aus nah und fern. Das einzigartige Konzept der renommierten Veranstaltung soll jene Menschen ansprechen, die sich besinnlich und ohne Hektik auf Weihnachten vorbereiten möchten. Nach Sarnthein – eine authentische Ortschaft im Herzen Südtirols – kommt, wer dem vorweihnachtlichen, hektischen Treiben mit großen Besuchermassen entkommen will. Wer sich an handgemachten Erzeugnissen aus heimischer Herstellung erfreut. Und dazu musikalischen Klängen – sei es gesungen, sei es mit Instrumenten vorgetragen – lauschen möchte.
An 22 festlich dekorierten Holzständen werden traditionelle Erzeugnisse aus Sarner Herstellung präsentiert und verkauft – handgefertigt und einzigartig. Zum Einsatz kommen bei der Produktion natürliche Ressourcen wie Wolle, Filz, Leder oder Holz. Die Verarbeitung erfolgt mit dem vielzitierten „Sarner Geschick“ aus Meisterhand. Zur Auswahl stehen aber auch Erzeugnisse aus heimischer Milch wie Käse, aus der Sarner Latsche, Speck oder Honig.
Ein Fest für alle Sinne im Herzen Südtirols
Aber nicht nur die handwerklichen Produkte sind wichtig. Eine mindestens genauso große Rolle spielen beim Alpenadvent Sarntal das Essen und Trinken – schließlich gelten die Sarner, das ist die einheimische Bevölkerung, als exzellente Gastgeber. Die Betreiber der verschiedenen Versorgungsstände sorgen für das leibliche Wohl der hungrigen und durstigen Gäste. Sie bieten den Besuchern vorwiegend Spezialitäten aus eigener Herstellung an, wie Krapfen, die weitum bekannten Sarner Striezl oder Roggenbrot. „So entsteht ein Advent, der Altes behutsam bewahrt und Neues willkommen heißt – ein Fest für alle Sinne, mitten im Herzen des Sarntals“, heißt es von Seiten der Veranstalter.

Ein besonderes Highlight des Alpenadvents Sarntal 2025 ist die Präsentation des neuen Buches „Heilige Nächte, Raue Zeiten: Sarner Geschichten von damals – für heute“. Im Werk von Hildegard Kröss, das dem Alpenadvent Sarntal das diesjährige Motto verleiht, erzählen ältere Sarnerinnen und Sarner von ihren Erinnerungen an die Weihnachts- und Adventszeit, wie sie sie vor vielen Jahrzehnten erlebt haben. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung am Samstag, 29. November werden ausgewählte Passagen aus dem Buch vorgelesen – ein Moment zum Lauschen, Staunen und Innehalten.
Einkaufen, Spezialitäten genießen – Punkte sammeln und tolle Preise gewinnen
Längst zu einer Tradition geworden sind auch die Sarner Weihnachtssterne, eine Aktion der Sarner Kaufleute. Für jeden Kauf oder jede Konsumation in den Geschäften und Gastlokalen des Sarntals, sowie bei den Ständen des Alpenadvents Sarntal gibt es pro Ausgabe von 5 Euro eine Klebemarke. Um an der großen Verlosung teilzunehmen, müssen auf eine Gewinnkarte 20 Marken geklebt werden. Als Hauptpreis winken mirSarner Münzen im Wert von 10.000 Euro, aber auch die Geschenkgutscheine in Höhe von 5000 Euro (2. Hauptpreis) und 2500 Euro (3. Hauptpreis) sind nicht zu verachten. Sie wären ein äußerst willkommenes, zusätzliches Weihnachtsgeschenk.
Infos zu den Öffnungszeiten:
Samstag, 29. November
Sonntag, 30. November
Samstag, 6. Dezember
Sonntag, 7. Dezember
Montag, 8. Dezember
Samstag, 13. Dezember
Sonntag, 14. Dezember
Samstag, 20. Dezember
Sonntag, 21. Dezember
Produktstände: 10-18 Uhr; Gastrostände: 10-19.30 Uhr
Der Alpenadvent Sarntal wird am Samstag, 29. November 2025 um 17 Uhr am Kirchplatz in Sarnthein feierlich eröffnet (ist am Eröffnungstag aber bereits ab 10 Uhr zugänglich). Die Gastronomie-Stände sind außerdem auch an den Klöckelnächten (4., 11. und 18. Dezember) von 19 bis 23 Uhr geöffnet.
So erreichen Sie das Sarntal: Von Bozen fahren Besucherinnen und Besucher mit ihrem Auto in Richtung Norden über die SS 508 (Sarntaler Straße) in zirka 20 Minuten ins Sarntal. Außerdem ist das Sarntal auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Informationen zu den Fahrzeiten der öffentlichen Busse gibt es hier: https://www.sad.it/de.
Comments